Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Franz Christel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Franz Christel
Daten zur Person
PersonennameName der Person Christel, Franz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116507977
Wikidata Q61197705
GeburtsdatumDatum der Geburt 9. März 1865
GeburtsortOrt der Geburt Mährisch Ostrau
SterbedatumSterbedatum 17. Februar 1931
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller, Lyriker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Magistratsabteilung 8 - Wiener Stadt- und Landesarchiv
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.11.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung  19. Februar 1931
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Ober-St.-Veiter Friedhof
Grabstelle Gruppe A, Nummer 78
BildnameName des Bildes WSTLA_Fotosammlung_allgemein_FF_38_009.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Franz Christel
  • 13., Hietzinger Hauptstraße 124B (Letzte Wohnadresse)
  • 12., Aichholzgasse 11 (Wohnadresse)
  • 12., Schönbrunner Straße 234 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Christel, * 9. März 1865 Mährisch Ostrau, † 17. Februar 1931 Wien, Schriftsteller, Lyriker.

Franz Christel trat am 3. Februar 1888 in die Dienste der Stadt Wien. Er wirkte als Archivar im Wiener Stadtarchiv. Am 22. September 1921 trat er in den Ruhestand. Christel starb am 17. Februar 1931.

Quellen

Literatur

  • "125. Geburtstag Franz Christel, Schriftsteller". In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Archivs 93 (1990), S. 12